Die Herausforderung
Withings mit Sitz in Frankreich ist der Hersteller von Hybrid-Smartwatches, intelligenten Waagen, Blutdruckmessgeräten, Thermometern und Schlafsensoren, die Fitness und Gesundheit über eine mobile App verfolgen. Withings-Uhren werden in mehr als 40 Ländern verkauft. 2019 suchte das Entwicklungsteam nach einem Produktdatenmanagementsystem (PDM), um den ineffizienten manuellen Prozess der Nachverfolgung von Konstruktionsänderungen zu ersetzen. Das Produktentwicklungsteam benötigte außerdem eine Möglichkeit, die Kommunikation zwischen seinen Ingenieurteams in Europa und Asien zu beschleunigen.
Results
- Das integrierte PDM-System von Onshape verfolgt automatisch jede Konstruktionsänderung während der gesamten Laufzeit eines Projekts, sodass Withings bei Bedarf sofort zu früheren Iterationen zurückkehren kann.
- Die Cloud-native Plattform von Onshape kombiniert PDM und CAD zu den gleichen Kosten wie CAD und spart Withings jedes Jahr mehr als 50.000 USD (48.000 EUR) ein.
- Das Kernteam von Withings in Frankreich ist in der Lage, die neuesten Konstruktionsänderungen sofort mit seinen Ingenieuren und Produktionspartnern in Hongkong und China zu teilen.



„Es ist ein riesengroßer Vorteil, dass unsere Ingenieure keine Zeit mehr mit der Datenverwaltung verschwenden müssen und sich mehr auf das Design konzentrieren können.“

Obwohl seine Fitness-Tracking-Armbanduhren in Bezug auf mobile und medizinische Technologien an der Spitze stehen, hat das Designteam von Withings trotzig versucht, die Zeit zurückzudrehen.
Die überwältigende Atmosphäre der Produktkategorie Smartwatch und Fitness-Apps ist heute strahlend und digital. Die Stunden und Minuten mit mechanischen Zahnrädern und Zeigern zu verfolgen, ist ein malerischer Rückfall in das späte 20. Jahrhundert.
Based in Paris, France, Withings is the innovator behind the world’s first hybrid smartwatch, a wrist piece that looks like a traditional analog watch, but with added health sensors that relay real-time critical health information (ecg, heart rate, SpO2, activity tracking, sleep patterns) to their Withings Health Mate mobile app.
„Wir möchten die Menschen dabei unterstützen, sich besser um ihre eigene Gesundheit zu kümmern und ihre persönlichen Ziele zu erreichen, während wir gleichzeitig medizinische Daten sammeln“, erklärt Benoit Tucoulat, Head of Mechanics and Applied Science bei Whitings.
„Wir haben drei Arten von Kunden“, fügt er hinzu. „Wir haben die Technikbegeisterten und eingefleischten Fitnessenthusiasten, die so viele persönliche Gesundheitsdaten wie möglich sammeln möchten. Dann gibt es Menschen, die auf ein gesundheitliches Ziel hinarbeiten, z. B. Gewicht verlieren oder mehr Sport treiben. Und nicht zuletzt helfen wir Patienten mit chronischen Erkrankungen, ihre Gesundheit unter Aufsicht ihres Arztes genau zu überwachen – ein sehr wichtiger Faktor. Wir motivieren sie, kleine Schritte zu unternehmen, damit sich ihr Zustand nicht verschlechtert.“

Sold in more than 40 countries, Withings products also include smart scales, blood pressure monitors, thermometers and sleep sensors. The ScanWatch Horizon, billed as “The World’s Most Advanced Health-Tracking Watch,” is the first consumer device to track two important health metrics, an ECG for atrial fibrillation (an irregular rapid heartbeat), and SpO2 (oxygen saturation in the blood).
The medical-grade standards of the watch were lauded in a 2022 product review by CNET.com as a significant market differentiator:
„An der Withings ScanWatch Horizon gibt es viel zu mögen“, heißt es in dem Testbericht. „Sie sieht aus wie eine klassische Taucheruhr mit Edelstahlgehäuse und drehbarer Lünette. Es verfügt über zahlreiche Gesundheitsmerkmale wie ein Elektrokardiogramm und eine Blutsauerstoffmessung, die beide von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen wurden. Apple, Fitbit und Samsung können nicht dasselbe sagen.“
Laut Tucoulat konzentriert sich Withings nun zunehmend darauf, zu helfen Ärzte überwachen ihre Patienten aus der Ferne.
„Wir stehen noch am Anfang unserer Reise“, sagt er. „Wir können sehen, dass sich die Gesundheitsbranche sehr schnell verändert und dass die Durchführung medizinischer Messungen zu Hause oder am Handgelenk von entscheidender Bedeutung ist. Wir arbeiten jetzt daran, noch mehr medizinische Messwerte in unseren Geräten zu überwachen. Und wir planen, auch personalisierte Programme für Patienten zu entwickeln.“
Die manuelle Versionskontrolle gehört nun der Vergangenheit an

Withings hat seinen ScanWatch Horizon in Onshape entwickelt, der einzigen Cloud-nativen Produktentwicklungsplattform, die ein robustes CAD-System mit integriertem PDM und Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit kombiniert. Das Engineering-Team wechselte 2019 von seinem alten dateibasierten CAD-System zu Onshape, als es seinen ineffizienten manuellen Ansatz zur Versionskontrolle ersetzen musste.
Laut Manon Navellou, Mechanical Team Leader bei Withings, kam es bei der Verfolgung von Design-Iterationen durch Umbenennung von Dateikopien besonders häufig zu durch Mitarbeiter verursachte Fehler.
„Bei der manuellen Versionierung gingen manchmal Daten verloren, weil jemand sein Design zusätzlich zu dem Design eines anderen speicherte“, erinnert sie sich. „Bei unserem vorherigen CAD-System bestand die größte Herausforderung für unser Team darin, sicherzustellen, dass die Artikelnummern der Versionen, die wir an unsere Lieferanten schickten, eindeutig waren, um Fehler zu vermeiden.“
„Die manuellen Regeln funktionierten bei uns einfach nicht mehr und der Prozess wurde wirklich schmerzhaft“, bestätigt Tucoulat. „Unser Unternehmen wuchs und wir entwarfen Produkte mit immer mehr Varianten. Unser Versionskontrollsystem war nicht skalierbar.“
To ensure its 16 CAD users all are working on the latest version of a design, Withings now depends on Onshape’s real-time data management. Whenever one member of the engineering team makes a design change, everyone else on the team can instantly see it. A comprehensive edit history tracks who made what change and when, enabling the team to instantly revert back to any prior iteration if desired.
Optimierung der Zusammenarbeit und Kommunikation

Bevor die COVID-19-Pandemie fast zwei Jahre lang Geschäftsreisen stark einschränkte, mussten die in Paris ansässigen Ingenieure von Withings 4 bis 5 Mal im Jahr physisch nach China reisen. In China war der Zugriff auf Designdateien, die auf lokalen Servern gespeichert waren, manchmal nicht einfach. In Erwartung dessen müsste das französische Team die neuesten Designdateien auf seine Computer herunterladen, bevor es nach China aufbrechen würde.
Mit Onshape kann das technische Kernteam in Frankreich jetzt sofort die neuesten Konstruktionsänderungen mit seinen Kollegen, Lieferanten und Produktionspartnern im Ausland teilen — und so einen ihrer frustrierendsten Kommunikationsengpässe überwinden.Es ist nicht mehr nötig, riesige Dateien per E-Mail oder Dropbox hin- und herzuschicken. Jeder auf der Welt hat immer das Vertrauen, dass er mit den neuesten und genauesten Daten arbeitet.
Withings also credits two unique Onshape collaboration tools – Verzweigung und Zusammenführung, and Multi-Part Part Studios – for helping to accelerate their design process. Multiple Withings engineers can now simultaneously branch off the main design and explore alternative designs independently, later coming back to merge the best ideas into a final design. Onshape’s modeling environment also allows engineers to design multiple related parts at the same time in the same space versus bouncing back and forth between individual part files. This process mimics the way the brain works for creating assemblies.
So spart Withings jährlich 50.000$ an PDM-Kosten
According to Tucoulat, Onshape’s built-in PDM saved Withings $65K USD (€62K EUR) in its first year and $50K USD (€48K EUR) annually in subsequent years compared to file-based, add-on PDM systems they evaluated. Sticker prices aside, Tucoulat says he was frustrated by an extra $28K USD (€27K EUR) in hidden training and installation costs of file-based PDM as well as the length of the buying process itself.
„Ich habe mehr als zwei Monate damit verbracht, mit ‚alten' PDM-Anbietern zu sprechen. Wir haben mehrere persönliche Treffen organisiert, um zu erfahren, wie ihre Software funktioniert, welche Art von Lizenzen wir benötigen und wie wir ihre Software integrieren können „, erinnert er sich. „Ich konnte ihre Software in diesen zwei Monaten nicht testen, da sie nicht bereit waren, Lizenzen für Betatests bereitzustellen.“
„Sie erklärten uns, dass wir Server kaufen müssten, um unsere Daten zu hosten, und dass es 4 bis 6 Monate dauern würde, ihre Lösung einzurichten und vollständig einzusetzen.“
„Im Gegensatz dazu erhielt ich eine Stunde später, als ich auf die Onshape-Website ging und mit ihrem Bot sprach, eine Telefonkonferenz mit dem Onshape-Vertriebsteam. Am nächsten Tag testete ich ihre Lösung, ohne dass eine Lizenz erforderlich war. Nach zwei Wochen Betatests war unser Team mit Onshape startklar „, fügt Tucoulat hinzu.
Die Zeitersparnis, die durch die Einführung von Onshape erzielt wird, senkt die PDM-Kosten noch weiter, versichert Navellou: „Um unsere Produkte auf dem Markt hervorzuheben, ist es für uns am wichtigsten, jeden Tag zu iterieren. Wir entwerfen etwas, stellen einen Prototyp her, testen ihn, nehmen Änderungen vor und beginnen dann von vorn. Es ist ein Riesenvorteil, dass unsere Ingenieure keine Zeit mehr mit der Datenverwaltung verschwenden müssen und sich mehr auf das Design konzentrieren können.“